Reifegradmodell Unternehmenskultur.

»Let’s do Culture« - Am Anfang steht immer eine ehrliche Positionsbestimmung.

Die Herausforderung - den richtigen Einstieg in die KulturEntwicklung finden

Ein Reifegradmodell ist eine weit verbreitete, leicht zu nutzende Technik, die sich als wertvoll erwiesen hat, um die Wirkungsweise bzw. Ausprägung von Geschäftsprozessen oder bestimmte Aspekten eines Unternehmens zu bewerten. So haben sich Reifegradmodelle, z.B. zur Beurteilung der Reife des strategischen Managements, des Change Managements von HR- und IT-Prozessen oder Organisationsformen etabliert.

Im Zusammenhang mit der Kulturentwicklung ist die Reifegradbewertung noch nicht etabliert, dieses Modell soll hier Abhilfe schaffen.

Unser Reifegradmodell kann verwendet werden, um den aktuellen Reifegrad der Kultur im eigenen Unternehmen subjektiv und individuell abzuschätzen, ohne dass es um mathematische Genauigkeit geht. Es wird eher ein Gesamtbild gezeichnet, das sich anhand von zehn formulierten Reifegrad-Kriterien schnell zeigt.

Es geht darum, dass all diejenigen, die mit der Gestaltung von Rahmenbedingungen für die Unternehmenskultur betraut sind und Verantwortung tragen, die Kultur-Stärken und Verbesserungspunkte identifizieren und entsprechend für die Weiterentwicklung der Kultur priorisieren können. 

Die Kernfrage lautet dabei immer, was zu tun ist, um einen höheren Reifegrad in der Unternehmenskultur zu erreichen. Und was ist zu tun, damit die Unternehmenskultur hilft, die unternehmerische Vision und die Ziele zu erreichen? Denn es gilt, Unternehmenskultur ist kein Selbstzweck.

Wir haben das Reifegradmodell in sechs Reife-Stufen unterteilt, die sich aus der Beurteilung von zehn Reifegrad-Kriterien ergeben (siehe unten). Damit greift das Reifegradmodell Unternehmenskultur wesentliche Fragestellungen aus der Praxis der KulturEntwicklung auf und bietet dazu abgestufte Beschreibungen, je nach Reifegrad der Unternehmenskultur.

Probieren Sie es aus und fordern Sie direkt Ihr Exemplar des Reifegradmodells an oder informieren Sie sich auf dieser Seite weiter. 

Übrigens – einige derjenigen, die das Reifegradmodell aktiv nutzen bzw. genutzt haben, haben uns zurückgespielt, dass das Modell eine sehr gute Grundlage darstellen würde, um ein umfassendes und zusammenhängendes Veränderungs- und Kulturentwicklungsprogramm abzuleiten.

Vielen Dank für dieses schöne Feedback.

Version1.11
StandJanuar 2019
Urheberbildwerkk® GbR
LizenzCC BY-SA
PreisKostenlos

Klicken Sie bitte auf die Dateisymbole,
um den Download zu starten.

Reifegradmodell als editierbare Excel-Datei
[Kostenloser Download]

Reifegradmodell als druckbare PDF-Datei (DIN A3)
[Kostenloser Download]

Reifegradmodell Unternehmenskultur - für den richtigen Einstieg in die KulturEntwicklung

Die Reife-Stufen
mit steigender Stufe ist die Unternehmenskultur »reifer«.

  • Stufe 0 “Freestyle”
  • Stufe 1 Adhoc
  • Stufe 2 Aufmerksamkeit
  • Stufe 3 Adaption
  • Stufe 4 Verankerung
  • Stufe 5 Optimierung

Die Reifegrad-Kriterien
die Reihenfolge der Kriterien beinhaltet keine Wertung.

  • #1 Chefsache Unternehmenskultur
  • #2 Unternehmenskultur als Disziplin
  • #3 Werte-Fundament
  • #4 Vision und Kultur
  • #5 Kulturvision/ Kulturziele
  • #6 Strategie und Kultur
  • #7 Artefakte
  • #8 Rituale und Annahmen
  • #9 Verankerung der Kulturentwicklung
  • #10 Erfolgs- und Wirkungskontrolle

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Modell

Es handelt sich hier nur um eine Skizze, die den Umfang und die Struktur andeuten soll.
Die Version, die wir Ihnen zur Verfügung stellen, ist selbstverständlich gut lesbar und handhabbar.

Zwei Beispiele unterschiedlicher Reifegrade

Kurz nach dem Beginn der KulturEntwicklung.

Ein typisches »Reife-Gesamtbild«, das sich zeigt, wenn ein Unternehmen begonnen hat, einzelne Aspekte der Unternehmenskultur punktuell zu entwickeln. Die KulturEntwicklung genießt aber im Tagesgeschäft noch nicht die Priorität, die es bräuchte, um alle Reife-Kriterien gleichermaßen zu entwickeln.

Der nächste Schritt könnte bspw. sein, erst einmal möglichst alle Kriterien auf Stufe 2 »Aufmerksamkeit« zu heben.

Nach einem erfolgreichen KulturEntwicklungsprozess

Das hier abgebildete »Reife-Gesamtbild« zeigt ein Unternehmen, das bereits einen langjährigen KulturEntwicklungsprozess durchlaufen und die Bedeutung der Unternehmenskultur für das Erreichen der unternehmerischen Vision erkannt hat. Unternehmenskultur ist hier offenbar ein etabliertes Mittel zum Zweck, unternehmerische Visionen und Ziele zu erreichen und eine etablierte Führungsaufgabe.

How-To-Use :: Nutzung des Reifegradmodells

Schritt 1: Bewerten Sie die Reife Ihrer Unternehmenskultur selbst und/ oder im Team.

Es gilt zunächst, Ihren aktuellen Reifegrad zu ermitteln. Nehmen Sie dazu bitte das Reifegradmodell zur Hand und lesen Sie sich pro Reife-Kriterium die Beschreibungen durch. Dort, wo Sie denken, dass die Beschreibung am ehesten passt, vermerken Sie bitte Ihre Bewertung mit einem Kreuz oder anderen Markierung.

Ein Beispiel:

#1 Chefsache Unternehmenskultur: Ist Unternehmenskultur bei Ihnen schon Chefsache?

Auszüge aus dem Antworten-Spektrum  im Reifegradmodell:

  • Stufe 0 Freestyle: “Die Geschäftsführung bzw. obersten Führungsebenen übernehmen für die Gestaltung der Unternehmenskultur keine aktive Rolle oder Verantwortung.”
  • Stufe 3 Aufmerksamkeit: “Die Geschäftsführung weiß zunehmend um die Bedeutung der Unternehmenskultur, erkennt die Verantwortung für die Unternehmenskultur und deren Entwicklung grundsätzlich an und versucht, erste Impulse zu setzen.”
  • Stufe 5 Optimierung: “Unternehmenskultur ist Chefsache. Unternehmenskultur ist ein selbstverständlicher Teil des Managementinstrumentariums und der Überzeugung aller Führungskräfte und wird regelmäßig auf den Prüfstand gestellt bzw. weiterentwickelt.”

Das Antwortenspektrum haben wir über sechs Stufen differenziert ausformuliert. Eine passende Antwort müsste sich i.d.R. immer finden lassen.

Es kann Sinn machen, die Bewertung von mehreren internen oder sogar externen Personen im Unternehmen getrennt voneinander durchführen zu lassen, um ein differenzierteres Bild zu erlangen.

Am Ende dieses ersten Schrittes können dann die Ergebnisse nebeneinander gelegt und diskutiert werden, um zu einer gemeinsamen Reifegradbeurteilung zu kommen.

Schritt 2: Bestimmen Sie, welche Reife Sie tatsächlich brauchen.

Es scheint offensichtlich zu sein und dennoch ist der nächste Schritt ein wesentlicher. Sobald Sie wissen, wo Sie heute stehen, können Sie eine bewusste Entscheidung treffen, welche Reife Ihrer Unternehmenskultur für Sie und Ihr Führungsteam notwendig erscheint, um die unternehmerische Vision und die Ziele zu erreichen.

Es ist nicht immer sinnvoll, schnell die höchste Stufe der Unternehmenskultur-Reife anzupeilen. Vielmehr sollte eine schrittweise Verbesserung einzelner Reifekriterien und des »Gesamtbildes der Reife« angestrebt werden.

Die Entwicklung der Unternehmenskultur ist ein langfristiger Prozess, dem muss Rechnung getragen werden. Und kleine, spürbare Veränderungen sind oft wichtiger als zu ambitioniertes KulturEntwicklungs-Vorhaben.

Schritt 3: Lücken identifizieren.

Wenn Sie für Ihr Unternehmen z.B. den Reifegrad Stufe 1 »Adhoc« ermittelt haben und möchten in den kommenden zwei Jahren die Stufe 4 »Verankerung« erreichen, ist das eine große Lücke, die überbrückt werden muss. Wahrscheinlich wäre diese Lücke zu groß, um sie tatsächlich in der Zeit zu schließen.

Vielmehr muss die Kernfrage lauten :»Welche Maßnahmen müssen wir heute ergreifen, um bis zu einem bestimmten Zeitpunkt z.B. auf die nächste Stufe zu gelangen?« Diese Maßnahmen sollten dann in einem dedizierten, von der Geschäftsführung verantworteten und gesteuerten KulturEntwicklungsprogramm mit konkreten Verantwortlichen münden.

Sobald Sie die nächste Stufe erreicht haben, können Sie den Prozess wiederholen und versuchen, eine weitere Stufe zu erreichen, wenn Ihnen das sinnvoll erscheint. Sie könnten aber natürlich auch entscheiden, dass eine bestimmte Stufe für Ihr Unternehmen ausreicht.

Der wichtigste How-To-Use-Hinweis

Nutzen Sie das Reifegradmodell bitte mit einer gewissen Gelassenheit. Die Reifebeurteilung hilft, die richtigen Schlüsse für die weitere Entwicklung Ihrer Unternehmenskultur zu ziehen. Es geht weniger um das Feststellen von Missständen, sondern um ein zukunfts- und lösungsorientiertes Herantasten an das komplexe Thema KulturEntwicklung.

So geht es am Ende nicht um das Festlegen der endgültigen Reife-Stufe, sondern um die schrittweise Verbesserung und den sichtbaren Entwicklungsprozess für Ihre Unternehmenskultur.

Reifegrad-Workshop

Das »Reifegradmodell Unternehmenskultur« ist ein Werkzeug, um sich selbst einen Überblick über den Stand der eigenen Unternehmenskultur zu machen.

Selbstverständlich stellen wir Ihnen das »Reifegradmodell Unternehmenskultur« als Werkzeug auch gerne persönlich vor. Und, wenn gewünscht, moderieren wir auch einen zielgerichteten Workshop bzw. den Prozess zur Abschätzung des Reifegrades der Unternehmenskultur in Ihrem Verantwortungsbereich. 

Unsere Erfahrung zeigt, die Beschäftigung mit der Unternehmenskultur im Rahmen eines solchen Workshops ist schon ein Teil erlebbarer Kulturentwicklung.

Sprechen Sie uns für weitere Details gerne an.

Let’s do Culture.

#Hacks | Frequently Asked Questions

Gibt es Referenzwerte aus anderen Unternehmen oder Branchen für die Reife?

Nein, diese gibt es (noch) nicht. Allerdings halten wir den Vergleich mit anderen Unternehmen oder einen Branchenschnitt auch nicht für zielführend, denn die Unternehmenskultur eines Unternehmens ist so individuell wie der Fingerabdruck eines Menschen. Ein Vergleich mit anderen scheint nicht zielführend, nur der Entwicklungspfad innerhalb des eigenen Unternehmens.

Mit welchen Reife-Kritierum sollte man beginnen?

Das ist unerheblich. Am besten Sie beginnen mit dem Kriterium, das für Sie am einfachsten zu beantworten ist und arbeiten sich nach und nach durch die Reife-Kriterien.

Was bedeutet es, wenn einzelne Reife-Kriterien in einer anderen Stufe sind als andere?

Das kann und wird passieren, dass einzelne Reife-Kriterien in einer anderen Stufe sind. Das ist aber nicht schlimm, sondern Teil des Erkenntnisprozesses. Beispiel: Eine Geschäftsführung, die das Thema Unternehmenskultur zu Chefsache erklärt hat und dies lebt (z.B. Stufe 4 oder 5), sich aber nicht den Werten (z.B. Stufe 2) bewusst ist oder die Bedeutung von Artefakten (z.B. Stufe 3) für die Unternehmenskultur erkennt, wird mit die Kultur nicht als Werkzeug nutzen können, um damit unternehmerische Effekte zu erzielen. Ziel sollte es sein, nach und nach alle Reife-Kriterien auf eine Stufe zu heben und dann gemeinsam weiterzuentwickeln.

Was ist mit "Artefakten" bei den Reife-Kriterien gemeint?

Artefakte bezeichnen die Dinge, in denen sich eine bestimmte Unternehmenskultur zwangsläufig und unbewusst zeigt, wie z.B. das Firmengebäude und seine Architektur, die Büroeinrichtungen, der Dresscode, Türschilder und Visitenkarten, Positionsbezeichnungen, Gehaltsstrukturen, Corporate Identity, Corporate Language, Beförderungsgründe, Events, Webseite, Druckerzeugnisse… Sie sind für ein Kultur-Audit oder eine Positionsbestimmung wichtige Indizien für die Reife der Kultur.

Ich kann mich nicht entscheiden, welche Stufe die richtige ist.

Das kann vorkommen, dass die Abgrenzung einzelner Stufen für Ihr Unternehmen nicht so trennscharf ist. Da es nicht auf die mathematische Genauigkeit ankommt, arbeiten Sie bitte mit Annahmen oder einem “Best-Guess”-Ansatz. Wichtig ist am Ende das Gesamtbild, das sich Ihnen zeigt über alle Kriterien. Da tritt ein einzelnes Kriterium unter Umständen in seiner Bedeutung zurück.

Eignet sich das Reifegradmodell auch für größere Gruppen?

Ja, Sie können (und sollten) das Modell auch nutzen, um die Einschätzung von Dritten einzuholen, um daraus ein objektiveres Gesamtbild der Reife der Unternehmenskultur in Ihrem Unternehmen zu entwickeln.

Wie kann ich aus den Antworten eine Spider-Grafik machen?

In der Excel-Datei, in der Sie Ihre Ergebnisse erfassen und darstellen lassen können, können Sie auch die Ergebnisse anderer “Bewerter” hinterlegen und in einer Spider-Grafik gegenüberstellen.

Gibt es noch Versionen des Reifegradmodell Unternehmenskultur in anderen Sprachen?

Nein, bisher noch nicht.

Kann es auch verschiedene Varianten des ausgefüllten Reifegradmodells geben?

Ja, das kann passieren, wenn Sie Kollegen oder Externe bitten, das Modell auch auszufüllen. Aber genau das ist auch gewollt. Das Modell soll den Diskurs über die Reife der Unternehmenskultur und den Wertbeitrag der Unternehmenskultur für Ihr Unternehmen anregen und das geht am besten über verschiedene Perspektiven und Einschätzungen.

Wo kann ich die gedruckte Version des Reifegradmodells beziehen?

Eine gedruckte Version stellen wir leider nicht zu Verfügung. Sie können das PDF an jede Druckerei oder einen Büroartikelmarkt mit angeschlossener Drucker schicken. Dort kann das PDF i.d.R. auf DIN A0 bzw. auf jede gewünschte Größe skaliert und gedruckt werden.

Kann ich das Modell verändern oder ergänzen?

Grundsätzlich ja, allerdings ist unser Modell in der hier verfügbaren Version dasjenige, das wir bereitstellen. Gerne nehmen wir Ihr Feedback aber auf und entwickeln das Modell weiter.

Let's do Culture.

Annedore Liebs-Schuchardt

Tel.: +49.211.73.065.365

Mail: a.liebs-schuchardt [a t] bildwerkk.de

Jochen Schuchardt

Tel.: +49.211.73.065.365

Mail: j.schuchardt [a t] bildwerkk.de